Wir alle spüren sie irgendwann in unserem Leben - die Angst vor einem Neuanfang. Sie kann lähmend sein und uns davon abhalten, Risiken einzugehen und unsere Ziele zu erreichen. Aber lassen Sie sich von dieser Angst nicht zurückhalten! Es ist keine Schande, neu anzufangen, solange Sie es mit Ziel und Absicht tun.
In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie Sie die Angst vor einem Neuanfang überwinden und Ihr Leben weiterführen können!
Warum fürchten wir den Wandel?
Es gibt viele Gründe, warum wir Angst vor VeränderungAber oft liegt es an der Angst vor dem Unbekannten. Vielleicht haben wir Angst zu versagen oder nicht gut genug zu sein. Wir machen uns vielleicht Sorgen, dass wir unsere Beziehungen oder unser Gefühl der Identität verlieren. Oder wir fühlen uns einfach unwohl mit Veränderungen und der damit verbundenen Unsicherheit.
Was auch immer der Grund ist, es ist wichtig, daran zu denken, dass Veränderung ist ein natürlicher Teil des Lebens. Nichts bleibt für immer gleich - alles entwickelt und verändert sich im Laufe der Zeit. Der Schlüssel liegt darin, den Wandel anzunehmen, anstatt sich ihm zu widersetzen.
Akzeptieren Sie die Angst
Der erste Schritt zur Überwindung der Angst vor einem Neuanfang besteht darin, zu akzeptieren, dass Sie sich so fühlen. Erkennen Sie Ihre Ängste an und seien Sie ehrlich zu sich selbst. Das ist ein wichtiger Schritt, denn so können Sie anfangen, an ihnen zu arbeiten.
Negative Selbstgespräche loswerden
Einer der Hauptgründe, warum wir uns gegen Veränderungen wehren, sind unsere negativen Gedanken und Selbstgespräche. Wir sagen uns vielleicht, dass wir nicht gut genug sind oder dass wir unsere Ziele nie erreichen werden. Diese Art des Denkens kann sehr schädlich sein und zu Gefühlen der Entmutigung und Verzweiflung führen.
Wenn Sie sich dabei ertappen, dass Sie negative Selbstgespräche führen, hören Sie auf! Ersetzen Sie diese Gedanken durch positive Gedanken. Erinnern Sie sich daran, dass Sie dies tun KÖNNEN, dass Sie fähig und würdig sind.
Hoffen Sie das Beste und planen Sie für den schlimmsten Fall
Wir machen uns oft Sorgen über die Zukunft und darüber, was alles schief gehen könnte. Wir stellen uns vielleicht alle möglichen schrecklichen Dinge vor - vom Verlust des Arbeitsplatzes bis hin zum Alleinsein und zur Obdachlosigkeit.
Es ist zwar wichtig, auf den schlimmsten Fall vorbereitet zu sein, aber es ist auch wichtig, auf das Beste zu hoffen. Denken Sie daran, dass nicht alles schief gehen wird - höchstwahrscheinlich wird es sogar so sein! Aber wenn Sie sich auf das Schlimmste vorbereiten, sind Sie besser gerüstet, um jede Situation zu meistern, die auf Sie zukommt.
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können
Wir haben oft das Gefühl, keine Kontrolle mehr zu haben. Wir haben das Gefühl, dass die Zukunft ein Mysterium ist und dass wir nichts tun können, um sie zu beeinflussen.
Aber das ist nicht wahr! Wir haben immer ein gewisses Maß an Kontrolle über unser Leben, selbst wenn die Dinge unsicher erscheinen. Der Schlüssel ist, sich auf das zu konzentrieren, was wir kontrollieren KÖNNEN, und nicht auf das, was wir nicht kontrollieren können. Dazu können unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen gehören.
Setzen Sie sich erreichbare Ziele - und ignorieren Sie dann Ihren inneren Perfektionisten
Es kann verlockend sein, sich hochgesteckte Ziele zu setzen, die unerreichbar scheinen. Das kann daran liegen, dass diese Ziele für uns nicht realistisch sind oder dass sie nicht mit unseren Werten und Prioritäten im Leben übereinstimmen. Das Problem mit unrealistischen Zielen ist, dass sie oft zu Gefühlen des Versagens führen, wenn wir sie nicht erreichen können.
Setzen Sie sich stattdessen erreichbare Ziele, die Ihre Werte und Prioritäten widerspiegeln. Und dann ignorieren Sie Ihren inneren Perfektionisten! Sie müssen nicht alles perfekt machen - versuchen Sie, sich auf den Fortschritt zu konzentrieren, statt auf Perfektionismus.
Fangen Sie klein an und feiern Sie Ihre Erfolge
Manchmal versuchen wir große Veränderungen auf einmal. Aber das funktioniert in der Regel nicht sehr gut, weil wir uns am Ende überwältigt und entmutigt fühlen. Vielleicht geben wir sogar auf, bevor wir überhaupt Fortschritte gemacht haben!
Fangen Sie stattdessen klein an und machen Sie einen Schritt nach dem anderen. Feiern Sie jeden Sieg auf dem Weg - egal wie klein oder unbedeutend er Ihnen erscheint! Dies wird helfen Sie auf Ihrem Weg nach vorn motivieren mit Ihren Lebenszielen.
Wiederholungen üben und weitermachen
Wenn wir Angst vor Veränderungen haben, versuchen wir oft, sie zu vermeiden, indem wir die gleichen Muster immer wiederholen. Das kann dazu führen, dass wir in einem Trott feststecken und unfähig sind vorankommen mit unserem Leben. Aber Sie müssen nicht für immer in diesem Muster bleiben! Der Schlüssel liegt in der Wiederholung - machen Sie einfach weiter, was funktioniert, bis es automatisch wird.
Mit der Zeit werden diese Handlungen zur zweiten Natur werden, so dass sie nicht mehr als so harte Arbeit erscheinen! Und wenn sie das tun, werden Sie bereit für alles Leben egal, wie beängstigend oder überwältigend es im Moment erscheint.
Belohnen Sie sich selbst für eine gut gemachte Arbeit
Es kann verlockend sein, zu zögern und Maßnahmen aufzuschieben. Warum sollte man sich überhaupt die Mühe machen, etwas zu tun, wenn man sowieso scheitern wird? Aber wenn Sie sich selbst für Ihre harte Arbeit belohnen (und sich nicht bestrafen, wenn etwas schief geht), werden Sie feststellen, dass der Prozess mit der Zeit viel einfacher wird. Es könnte sogar sein, dass Sie anfangen, es zu genießen!
Warten Sie also nicht bis morgen - machen Sie heute einen Schritt in Richtung dieser großen, beängstigenden Veränderung in Ihrem Leben! Und denken Sie daran: Egal, wie schwer es Ihnen im Moment auch erscheinen mag - SIE KÖNNEN ES SCHAFFEN!
Umgeben Sie sich mit Unterstützern
Wenn wir Angst vor Veränderungen haben, kann es verlockend sein, sich von anderen zu isolieren. Wir haben vielleicht das Gefühl, dass niemand versteht, was wir durchmachen - oder noch schlimmer, dass man sich überhaupt nicht um uns kümmert!
Aber Isolation ist weder gesund noch hilfreich. Für unsere psychische Gesundheit ist es wichtig, unterstützende Freunde und Familienmitglieder zu haben, die uns zuhören, ohne uns zu verurteilen, wenn etwas schief läuft (was oft der Fall ist). Umgeben Sie sich mit Menschen, denen Sie vertrauen, damit sie Sie in schwierigen Zeiten aufmuntern können.
Denken Sie daran: Es ist nicht schlimm, um Hilfe zu bitten! Also fragen Sie ruhig!
Abschließende Überlegungen
Veränderungen können beängstigend sein, aber sie sind auch notwendig, um zu wachsen. Haben Sie keine Angst vor einem Neuanfang - Sie werden besser gerüstet sein, um jede Situation zu meistern, die auf Sie zukommt. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können, setzen Sie sich erreichbare Ziele, beginnen Sie klein und feiern Sie Ihre Erfolge. Üben Sie Wiederholungen und machen Sie weiter, bis es automatisch wird. Belohnen Sie sich für eine gute Arbeit! Umgeben Sie sich mit Unterstützern, die Ihnen in schwierigen Zeiten Mut machen.
Und das Wichtigste: Geben Sie nicht auf! Veränderung ist schwer, aber am Ende lohnt sie sich.